St. Galler Family (Business) Governance
Selbst für erfahrene BeraterInnen ist die konsequente Orientierung an den Bedürfnissen vermögender Familien eine Herausforderung. Sie steht ständig im Spannungsfeld von traditionellem Unternehmertum, individuellen Familienstrukturen und sich verändernden Governance-Aspekten.
Inhalt
Im Laufe der Jahre kann die Komplexität der Struktur von Familie, Unternehmen und Vermögen zunehmen. Je nachdem verändern sich die Bedürfnisse und Erwartungen. Der Nutzen des Seminars liegt im differenzierten Blick auf Familienunternehmen und Unternehmerfamilien und der umsetzungsorientierten Reflexion der Gestaltungsdimensionen und deren Interaktion. Die Teilnehmenden können ihre AnsprechpartnerInnen im Anschluss in Bezug auf die Zusammenhänge besser sensibilisieren und so die Beziehung weiter stärken.
Dieses Seminar richtet sich an erfahrene BeraterInnen, die bereits heute oder künftig mit grossen oder komplexen Familienunternehmen zu tun haben und diese beraten oder begleiten.
Wer teilnimmt
- VermögensverwalterInnen
- TreuhänderInnen
- UnternehmensberaterInnen
- Multi Family Offices
Was man lernt
- Grundlagen Family (Business) Governance
- Kernfragen, Instrumente und Beispiele rund um Family Governance, Corporate Governance, Ownership Governance und Wealth Governance
- Governance-Strukturansätze
- Prozessuale Sicht auf das Phänomen Governance
- Instrumente der Prozessgestaltung
- Rolle als BeraterIn im Prozess
« Wissen schafft Wirkung. Die Basis für die erfolgreiche Begleitung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien in deren Nachfolgeprozess ist das Zusammenspiel von Erfahrung und Weitsicht. »
Hauptdozent und Programmverantwortlicher
In Kooperation mit Experten der Universität St. Gallen.
Dieses Seminar führt die Liechtenstein Academy in Zusammenarbeit mit dem renommierten «Center for Family Business» der Universität St.Gallen durch.
Ablauf.
Schloss Freudenfels
1 Tag
ab 8.30
Begrüssungkaffee
9.00—18.00
Grundlagenvermittlung
- Familienunternehmen und Marktsegmentierung.
- Family (Business) Governance.
- Kernfragen, Instrumente und Beispiele rund um Family Governance,
- Corporate Governance, Ownership Governance, Wealth Governance.
- Governance-Strukturansätze (1. Teil).
12.00—13.15
Mittagessen
Am Vormittag und Nachmittag je eine Kaffeepause.
ab 18.30
Gemeinsames Abendessen
Schloss Freudenfels
1 Tag
8.00—17.00
Grundlagenvermittlung und -reflexion
- Governance-Strukturansätze (2. Teil).
- Prozessuale Sicht auf das Phänomen Governance.
- Instrumente der Prozessgestaltung.
- Die eigene Rolle als Berater im Prozess.
- Reflexion und Abschlussrunde.
12.00—13.15
Mittagessen
Am Vormittag und Nachmittag je eine Kaffeepause.
Experten.
Schloss Freudenfels.
Der ideale Rückzugsort, um anzuhalten – und vorwärts zu kommen.
Dieses Seminar wird auf unserem Campus Schloss Freudenfels durchgeführt. Ambiente, Ruhe, unberührte Natur hoch über dem Bodensee, modernste Infrastruktur und 4-Sterne Hotellerie garantieren einen inspirierenden Aufenthalt und Konzentration.
Schloss
Freudenfels
Der Campus liegt mitten in der Natur. Dennoch ist er leicht aus der Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland erreichbar.
Inspirierendes
Ambiente
Er bietet mit seiner 4-Sterne Hotellerie den idealen Ort, um neue Ideen und Konzepte zu erarbeiten und sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.
Fürs Lernen gemacht.
Die Ausstattung, die man von einer hochmodernen Bildungsinstitution erwartet.
Geist, Körper
und Natur
Die Liechtenstein Academy verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem der komplette Mensch im Mittelpunkt steht.
Begegnung und Austausch.
Unvergessliche Erlebnisse schaffen ein Zusammenwachsen und bleibende Freundschaften.