Drive4Impact
Die sich verändernden globalen Zusammenhänge werden zur Herausforderung für die Erde und ihre Bewohner. Wir untersuchen welchen Einfluss der Mensch auf Umwelt, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und jeden Einzelnen von uns hat. Und wir zeigen auf, was getan werden muss und was getan werden kann, um wirkungsvoll zu verändern. Von UnternehmerInnen, die Lösungen gefunden haben, erfahren Sie, wie das gehen kann.
Inhalt
In diesem Seminar vermitteln Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis Nachhaltigkeit in all ihren Facetten. Die Teilnehmenden lernen zudem UnternehmerInnen aus verschiedenen Branchen kennen, die Nachhaltigkeit als Kern ihrer Firmenstrategie verstehen. Sie sind Teil der «LGT Education Roadmap» für Relationship Manager.
Wer teilnimmt
- Relationship Managers der LGT
Was man lernt
- Veränderung des Blickwinkels.
- Globale Perspektiven und Trends.
- Transformationsprozesse, Innovations-Insights.
- Erfolgsfaktoren der Kreislaufwirtschaft.
- Handlungsoptionen im Klimawandel.
« Wir sind alle ein Teil vernetzter Systeme, in denen nichts ohne Effekt ist, ob wir wollen oder nicht, ob wir etwas anders machen oder nicht. Das bedeutet aber auch, dass wir die Chance haben, den Veränderungen eine bewusste Richtung zu geben. Genau genommen haben wir nicht nur die Chance, sondern auch die Verantwortung dazu. Wir alle können jeden Tag Teil der Veränderung sein, die wir uns für die Welt wünschen, auch wenn sich diese Veränderung erst einmal klein und wenig anfühlt. »
Transformationsforscherin
Dozentin Drive4Impact
(Bild: ©Jelka von Langen)
Ablauf.
Schloss Freudenfels
Tag 1
Unsere Welt ist an einem Wendepunkt angekommen und wir haben verstanden, dass wir anders agieren müssen. Nachhaltigkeit ist kein Schlagwort, sondern eine entscheidende Zukunftschance.
Veränderungen in Demographie, Ökologie, Wirtschaft, Technik, Politik und Kultur stehen an. Die Implikationen hängen stark vom Zusammenspiel ab – und davon, wer was beeinflusst. Es zeichnet sich ab, weshalb die Frage nach «gutem» Wirtschaften ins Zentrum tritt.
Was sind Makro-Trends und Disruptionen, die wir zu erwarten haben? Denkanstösse und praktische Beispiele bieten Raum für eigene Überlegungen das gemeinsame Bild einer gelungenen Zukunft.
•
Es gibt sie immer häufiger: die gelungenen Beispiele für nachhaltige Transformation, die begeistern und Mut machen.
UnternehmerInnen aus verschiedenen Sektoren teilen mit uns ihre Motivationen und Erfahrungen und stellen sich unseren Fragen. Wir erfahren, wie sie sich selber sehen, Erfolgsfaktoren und bestehende Herausforderungen. Welche Anknüpfungspunkte gibt es für uns und unsere Bereiche?
Schloss Freudenfels
Tag 2
Der nachhaltige Weg führt von der linearen in die Kreislaufwirtschaft. Wir schauen auf ein regionales Beispiel, die klimaneutrale Kreislaufwirtschaft als Ziel der Europäischen Union bis 2050. Sektorübergreifend bringt die New Plastics Economy für Industrie, Politik und Finanzwelt auf einen neuen systemischen Pfad. Wie erfassen wir diese Phänomene in unserem täglichen Leben?
•
Wo und wie wird die neue Kreislaufwirtschaft Realität? Einblick in die systemische Umsetzung anhand eines herausragenden Beispiels.
Fragen an die Praxis ermöglichen uns die Komplexität der Herausforderung zu begreifen und das Machbare zu sehen. Neue Kollaborationen und Strukturverschiebungen zwischen den Marktteilnehmern sind zu erkennen. Es ist ein Blick auf sich verändernde Märkte und die notwendigen Innovationen und Investitionen.
•
Der Klimawandel erfasst Politik und Wirtschaft mit CO2 als seine neue ökonomische Einheit, auf die sich alles bezieht.
Was müssen wir als Minimum zum Klimawandel wissen, wo stehen wir und welche Handlungsoptionen haben wir? Der Experte beantwortet gerne kritische Fragen, auch von Klimaskeptikern.
Reflexionsworkshop
In einer Abschlussreflexion schauen auf die erarbeiteten Gesamtzusammenhänge und was wir für uns selbst und Kunden ergreifen wollen. Der Bogen zum strategischen Entwicklungsschwerpunkt Nachhaltigkeit der LGT schliesst sich mit Argumentationen und Produkten im Umgang mit den Kunden.
Schloss Freudenfels.
Der ideale Rückzugsort, um anzuhalten – und vorwärtszukommen.
Dieses Seminar wird auf unserem Campus Schloss Freudenfels durchgeführt. Ambiente, Ruhe, unberührte Natur hoch über dem Bodensee, modernste Infrastruktur und 4-Sterne Hotellerie garantieren einen inspirierenden Aufenthalt und Konzentration.
Schloss
Freudenfels
Der Campus liegt mitten in der Natur. Dennoch ist er leicht aus der Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland erreichbar.
Inspirierendes
Ambiente
Er bietet mit seiner 4-Sterne Hotellerie den idealen Ort, um neue Ideen und Konzepte zu erarbeiten und sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.
Fürs Lernen gemacht.
Die Ausstattung, die man von einer hochmodernen Bildungsinstitution erwartet.
Geist, Körper
und Natur
Die Liechtenstein Academy verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem der komplette Mensch im Mittelpunkt steht.
Begegnung und Austausch.
Unvergessliche Erlebnisse schaffen ein Zusammenwachsen und bleibende Freundschaften.